ÖTV-Generalversammlung: „Hochmotiviert für den Tennissport“

Vom äußersten Westen in den äußersten Osten: Nach dem Meeting in Bregenz vor einem Jahr hat die ÖTV-Generalversammlung 2025 dieses Mal in Wien stattgefunden. Während das Präsidium des Österreichischen Tennisverbands durch Präsident Martin Ohneberg, die Vizepräsidentin Stephanie Bonner und die Vizepräsidenten Jürgen Roth und Georg Blumauer vor Ort präsent war, fanden sich hochkarätige Vertreter:innen aus allen neun Landesverbänden bzw. ein großer Teil der ÖTV-Mitarbeiter:innen und -referent:innen von Freitag bis Sonntag zu etlichen, durchwegs sehr konstruktiven Expert:innenrunden und Gesprächen im Austria Trend Parkhotel Schönbrunn in Hietzing ein. Am Freitagvormittag starteten schon die ersten Referatssitzungen. Am Samstagnachmittag stand zusätzlich die Präsidentenkonferenz mit dem ÖTV-Präsidium, den ÖTV-Geschäftsführern und den höchstanwesenden Vertreter:innen aller Landesverbände auf dem Programm – und ein gemeinsamer, abendlicher Besuch der wundervoll gelegenen Gloriette im Schlossgarten von Schloss Schönbrunn.
Abgeschlossen wurde die alljährliche, große Zusammenkunft am Sonntag mit der finalen Generalversammlung, der am Rednertisch neben dem Präsidium auch ÖTV-Sportdirektor und -Davis-Cup-Kapitän Jürgen Melzer, zudem ÖTV-Geschäftsführer Wirtschaft Thomas Schweda, ÖTV-Sportkoordinatorin und -Billie-Jean-King-Cup-Kapitänin Marion Maruska sowie Katharina Wagner (Assistenz der Geschäftsführung Wirtschaft) beiwohnten. ÖTV-Präsident Ohneberg zog anschließend ein zufriedenes Fazit über ein langes Wochenende mit Generalversammlung, Präsidentenkonferenz und intensiver Ausschussarbeit, welche „in Summe sehr, sehr erfolgreich erledigt worden ist. Es waren alle da, um hochmotiviert für den österreichischen Tennissport zu arbeiten. Wir haben viele wichtige Hinweise und Entwicklungen in den Ausschüssen diskutiert. Wir konnten von der Wirtschaftsprüfung bestätigt bekommen, dass unser Jahresabschluss 2024 ordentlich erstellt worden ist – mit uneingeschränktem Bestätigungsvermerk, was in Zeiten wie diesen auch nicht ganz selbstverständlich ist. Es ist von allen Mitarbeiter:innen in der ÖTV-Geschäftsstelle also sehr, sehr gut gearbeitet worden. Das Präsidium ist zudem von der Generalversammlung entlastet worden. Und einer Satzungsänderung wurde zugestimmt. Gemeinsam mit den Präsident:innen aller Landesverbände können wir uns glücklich schätzen, dass wir eine gute und erfolgreiche Generalversammlung für Österreichs Tennissport gehabt haben.“
ÖTV-Präsident Ohneberg schloss seine Ausführungen mit „einem großen Dank, vor allem an den Wiener Tennisverband, der wie erwartet ein großartiger Gastgeber gewesen ist. Außerdem ÖTV-intern an Katharina Wagner für die perfekte Organisation, natürlich ans ÖTV-Präsidium und die ÖTV-Geschäftsstelle für die tatkräftige Unterstützung. Und nicht zuletzt an alle ehrenamtlichen Funktionär:innen, die sich diese Tage auch heuer wieder eigens freigehalten und ihre kostbare Freizeit dafür geopfert haben.“ 2026 verbleibt die Generalversammlung übrigens im Osten des Landes: Die alphabetische Reihenfolge der neun Landesverbände startet wieder am Anfang – und zwar mit dem Burgenländischen Tennisverband.